DIE NOMINALISIERUNG IN DER DEUTSCHEN UND INDONESISCHEN SPRACHE IM VERGLEICH

Authors

  • Eni Tiganni Purba Unimed
  • Siti Kudriyah Unimed
  • Jujur Siahaan Unimed

DOI:

https://doi.org/10.24114/studia.v7i1.9952

Abstract

AUSZUGDas Ziel dieser Untersuchung ist es, die Nominalisierung aus den Adjektiven und aus den Verben in der magazin œBild der FrauEdition April/Mai Nr.2 2017 und Dezember Nr.49.2017. In dieser Untersuchung wird die deskriptive qualitative Methode verwendet. Die Datenquelle dieser Untersuchung ist die Nominalisierung aus den Verben und Nominalisierung aus den Adjektive verwendet. Die Untersuchung verwendete die Tecknik der Datensammlung, um die zu kennen, zu markieren, zu versammeln, zu analysieren, und zu Vergleichen mit den angesammelten die Nomen  zu verallgemeinen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung gibt es 222 die Nominalisierung, darunter sind  156 die Nominalisierung aus den Verben und 66 die Nominalisierung aus den  Adjektiven. Das Ergebnis zeigt, dass die Nominalisierung aus den Verben mit dem  Suffixen; -ung, -er, -ion/tion, -nis, -n gebildet werden. Die Nominalisierung aus den Adjektiven mit dem Suffixen; -keit, -heit, -nis, -tät, -schaft gebildet werden. Schlüsselwörter : Die Nominalisierung, MagazineœBild der Frau 

Downloads

Published

2019-05-07