ANALYSE DER WORTWAHL ALS WITZ BEI DEM DEUTSCHEN STAND-UP-COMEDIAN OLAF SCHUBERT

Authors

  • Cindy claudia Universitas Negeri Medan
  • Hafniati Lubis Universitas Negeri Medan
  • Surya Massniari Hutagalung Prodi Pend Bahasa Jerman Universitas Negeri Medan

DOI:

https://doi.org/10.24114/studia.v6i2.7807

Abstract

AUSZUGDas Ziel dieser Untersuchung ist es, um die Wortwahl als Witz bei dem deutschen ,,Stand-Up-Comedian Olaf Schubertzu analysieren. In dieser Untersuchung wird die deskriptive qualitative Methode verwendet. Die Datenquelle dieser Untersuchungsinddie Videos vonOlaf Schubert. Die  Analyse benutzt die Theorie von Gert Egle. Die Ergebnisse zeigen, dass es 10 Fragen von Wortwahl gibt. Basierend auf die Ergebnisse der Untersuchung wird zusammengefasst, dass Witz  Olaf Schubert insgesamt 4 Verben, 16 Substantive und 3 Adjektive, welche in dem Zusammenhang mit den Auftritten von Olaf Schubert als žwitzigœ einzustufen sind.Insgesamt gibt es 4 Situationen, in denen Olaf Schubert Begriffe auffällig umschreibt oder vermeidet. 4 Metaphern lassen sich in seinen Auftritten erkennen, welche witzig sind.In witzigen Situationen werden insgesamt in 10 verschiedenen Sätzen Fremdwörter beziehungsweise fachsprachliche Ausdrücke verwendet.Es fällt besonders 3 Situationen auf, in denen die man die Worte, die Olaf Schubert benutzt mit anderen Vorstellungen assoziieren kann.In seinen Auftritten verwendet er insgesamt 4 verschiedene Stereotypen, die klar ersichtlich sind.Olaf Schubert verwendet überwiegend umgangssprache. Dabei ist allerdings keine Jungendsprache gemeint, sondern alttägliche Umgangssprache. Olaf Schubert spricht außerdem in jedem seiner Auftritte verschiedene Themen an.  Schlüsselwörter: die Wortwahl, Stand-Up-Comedy, Olaf Schubert.

Downloads

Published

2017-11-01