DIE ANALYSE DER STRUKTUR IN DEN GEDICHTEN œDIE ZEIT GEHT NICHT(1854) UND œABENDLIED(1878) VON GOTTFRIED KELLER

Authors

  • Dharwita Faradilla Nasution
  • Laurensius Tampubolon
  • Rina Evianty

DOI:

https://doi.org/10.24114/studia.v6i1.5719

Abstract

Das Ziel dieser Untersuchung ist es, um die Struktur in den Gedichten œDie Zeit Geht Nicht (1854) dan œAbendlied (1878) von Gottfried Keller. Die Datenquelle dieser Untersuchung sind zwei Gedichte œDie Zeit Geht Nicht (1854) dan œAbendlied (1878) von Gottfried Keller aus dem Buch œDas Grosse Deutsche Gedicht Buch von Karl Otto Conrady. Die Datenergebnisse dieser Untersuchung basieren auf der Theorie von Wahyudi Siswanto. Die Struktur der Gedicht enthält eine innere und physische Struktur. In dieser Untersuchung wird eine qualitative Methode angewendet. Die innere Struktur sind zum Beipiel das Thema, die Gefühle, der Ton und Intention. Die physische Struktur sind Diktion, Imagery, konkrete Wörter, Sprachfiguren, Verifikationen und die Typografie. Aufgrund der Strukturanalyse dieser Gedichte können dann die moralischen Werte in den Gedichten gefunden werden. Schlusswörter: die innere Struktur, die physische Struktur, die Gedichte

Downloads

Published

2017-02-15