ANALYSE RHETORISCHE MITTEL IN DER REDE VON ANGELA MERKEL
DOI:
https://doi.org/10.24114/studia.v4i2.2729Abstract
Das Ziel dieser Untersuchung ist es, um die Sätze in der œRede von Bundeskanzlerin Merkel zur Eröffnung der Austellung ,,1914-1918. Der Erste Weltkrieg im Deutschen Historischen Museum am 28. Mai 2014 und der œRede von Bundeskanzlerin Merkel im Rahmen der Diskussionsveranstaltung ,,Hat die Welt noch einen Platz für Europa? anlässlich des 99. Katholikentags am 30. Mai 2014œ zu analysieren. Diese schriftliche Arbeit ist eine literarische Untersuchung, die die deskriptive Methode verwendet. Die Daten dieser Untersuchung ist die Sätze. Die Quelle der Daten dieser Untersuchung sind zwei Reden von Angela Merkel. Sie sind Rede von Bundeskanzlerin Merkel zur Eröffnung der Austellung ,,1914-1918. Der Erste Weltkrieg im Deutschen Historischen Museum am 28. Mai 2014 und Rede von Bundeskanzlerin Merkel im Rahmen der Diskussionsveranstaltung ,,Hat die Welt noch einen Platz für Europa? anlässlich des 99. Katholikentags am 30. Mai 2014. Nach der Rede von Bundeskanzlerin Merkel zur Eröffnung der Austellung ,,1914-1918. Der Erste Weltkrieg im Deutschen Historischen Museum am 28. Mai 2014 und Rede von Bundeskanzlerin Merkel im Rahmen der Diskussionsveranstaltung ,,Hat die Welt noch einen Platz für Europa? anlässlich des 99. Katholikentags am 30. Mai 2014 gibt es Sätze. In dieser Untersuchung wird gefunden, dass es dreizehn Arten von rhetorischen Mittel-Stilmittel gibt in der erste Rede. Sie sind Alliteration, Assonanz, Anastrophe, Pleonasmus, Zeugma, Apostrophe, Chiasmus, Hysteron Proteron, Polysidenton, Apophasis, Asyndeton, Hyperbel, Rhetorische Frage, Ellipse, Litotes, Euphemismus, Correctio, Oxymoron, Periphrase, Prolepse. In dieser Untersuchung wird gefunden, dass es dreizehn Arten von rhetorischen Mittel-stilmittel gibt in der zweite Rede. Sie sind Assonanz, Alliteration, Asyndeton, Anastrophe, Apostrophe, Pleonasmus, Prolepse, Chiasmus, Ellipse, Oxymoron, Hysteron Proteron, Rhetorische Frage, Polysyndeton, Euphemismus, Correctio, Hyperbel, Apophasis, Periphrase, Litotes, Zeugma. Schlüsselwörter: Die Rhetorische Mittel, Die Rede von Angela MerkelDownloads
Published
2015-04-01
Issue
Section
Articles