DIE MIMIKRY IM ROMAN DIE BRÜCKE VOM GOLDENEN HORN VON EMINE SEVGI ÖZDAMAR

Authors

  • Indah Aini Unimed

DOI:

https://doi.org/10.24114/studia.v8i2.15317

Abstract

AUSZUG Die Materialien in dieser Untersuchung wurde vom Roman Die Brücke vom goldenen Horn von Emine Sevgi Özdamar genommen. Die postkolonialische Theorie wurde gewählt, um das Verhalten der im enthaltenten Mimikry zu analysieren. Diese Untersuchung zielt darauf ab, das Mimikry-Verhalten der Hauptfigur im Roman Die Brücke vom goldenen Horn sowie ihre Bemühungen um Widerstand und Selbstverwirklichung unter der Verwendung des Mimikry-Konzepts von Homi K. Bhabha zu beschreiben. Das Ergebnis ziegt, dass die Hauptfigur in diesem Roman mindestens drei Mimikry-Verhaltensweisen ausführt: (1) Mimikry der Sprache; (2) Mimikry des Denkens; und (3) Mimikry des Lebensstils. Durch die Mimikry-Errungenschaften gelingt es der Hauptfigur in diesem Roman zu überleben und den Status eines Kulis zu ändern, um Dolmetscherin zu werden, sowie an einer Studentenbewegung in der Türkei teilzunehmen, und den Weg zu ebnen, um ihr Ziel als berühmte Künstlerin zu erreichen.Schlüsselwörter: Mimikry, Widerstand, Bhabha 

Downloads

Published

2019-08-19